Bewegung, Kognition und Hirngesundheit
Sport und Bewegung wirken sich sowohl auf psychische als auch auf physiologische Prozesse des menschlichen Körpers aus.
Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Bewegung, Kognition und Hirngesundheit“ befassen wir uns mit den Auswirkungen sportlicher Aktivitäten auf kognitive und neuronale Prozesse verschiedener Zielgruppen, aber auch mit den Effekten von Bewegung zur Prävention von Hirnerkrankungen.
Global Brain Care Coalition
Gemeinsam mit der Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf (UKE) und dem Sportmedizinischen Institut des Departments Sport und Gesundheit der Universität Paderborn wirkt das STC Active City in der vom McCance Center for Brain Health der Harvard Medical School initiierten Global Brain Care Coaltion mit. Mehr als 10 internationale Einrichtungen aus den Bereichen Neurologie, Psychologie, Psychiatrie, Kardiologie und Ernährung möchten damit das Ziel Leiden zu verringern und das menschliche Potenzial durch eine bessere Gehirngesundheit für alle zu maximieren, unterstützen.
Weitere Projekte und Literatur:
- Auswirkung des Barfußgangs auf die kognitive Leistungsfähigkeit: Im Rahmen eines Drittmittelgeförderten Projektes wird am Institut für Bewegungswissenschaft (Arbeitsbereich Sport- und Bewegungsmedizin sowie Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft) eine Studie zur Auswirkung des Barfußgangs auf die kognitive Leistungsfähigkeit und das Gangverhalten älterer Erwachsener durchgeführt: Mehr erfahren.
- Was passiert im präfrontalen Kortex? Kognitive Verarbeitung neuer und bekannter Reize im Fußball: Eine explorative fNIRS-Studie [What happens in the prefrontal cortex? Cognitive processing of novel and familiar stimuli in soccer: An exploratory fNIRS study]: Mehr erfahren.
- Wahrnehmungs-kognitives Training auf dem Spielfeld verbessert die periphere Reaktion im Fußball: [On-Field Perceptual-Cognitive Training Improves Peripheral Reaction in Soccer: A Controlled Trial]: Mehr erfahren.